Multimediales
- Details
- Kategorie: Multimediales
- Zugriffe: 4072
La Sarre - pleins feux
So der Titel eines im Jahr 1952 von der Regierung des Saarlandes in Auftrag gegebenen Dokumentar- oder besser gesagt Werbefilms für das Saarland. Als Kameramann konnte Henry ALEKAN ("Der Himmel über Berlin") gewonnen werden. Regisseur war H.C Bonnière. Der Film wurde im Saarbrücker UT-Kino uraufgeführt und die Rechte später an MGM verkauft. Entsprechend den damaligen Leitlinien von MGM wurden als unschön oder unharmonisch empfundene Szenen herausgeschnitten. Das Werk geriet nach der Volksabstimmung 1955 in Vergessenheit und wurde erst rund 30 Jahre später in einem Archiv in Nancy wieder entdeckt.
Die Links zum Ansehen des kompletten Films finden Sie am Ende des Artikels, hier einige Szenenfotos:
00003
00020
00021
00022
00023
00024
00025
00026
00027
00028
00029
00030
00031
00032
00033
00034
00035
00036
00037
00038
00039
00043
00045
00047
00048
00049
00050
00053
00054
00055
00056
00057
00060
00062
00064
00066
00068
00069
00070
00071
00073
00074
00075
00076
00077
00078
00079
00080
00082
00083
00084
Wegen der teilweise einzigartigen Aufnahmen aus der saarländischen Bergbau- und Montanindustrie der 1950er Jahre ist "Saarland Glückauf" heute ein wichtiges Zeitdokument und von besonderem historischen Wert. Neben der industriellen Bedeutung des Saarlandes wird auch die gewünschte Rolle der Saarländerinnen und Saarländer als kulturelle Mittler zwischen Deutschland und Frankreich hervorgehoben und die Bedeutung einer übernational regulierten Montanindustrie für den Frieden und die künftige Einigung Europas unterstrichen. Inhaltlich wird damit auf den Schuman-Plan und die Gründung der Montanunion Bezug genommen.
Der Streifen wird auch im Rahmen der Ausstellung DAS ERBE als Dauerpräsentation gezeigt.
Der VFG hat den Film auf Youtube eingestellt. Ebenso finden Sie dort ein Interview des SR-Fernsehens mit dem inzwischen verstorbenen Kameramann Henry Alekan. Zum Ansehen klicken Sie bitte auf die hier angegebenen Links:
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Multimediales
- Zugriffe: 3684
Russland
russische Familie, Suhaja Kamenka (Donez) Sommer 1943
von Wehrmachtsangehörigen angelegter Soldatenfriedhof, Donez, Sommer 1943
{music}downloads/Audio/WernerBohrmann{/music}
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Multimediales
- Zugriffe: 4992
Die Bienenschlacht
Der Sachunterricht am Bienenstand gerät etwas ausser Kontrolle.
{music}downloads/Audio/PeterKohler{/music}
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Multimediales
- Zugriffe: 3612
Die Erholungskur
Drei Buben werden 1934 aus dem damals unter der Verwaltung des Völkerbundes stehenden Saargebiet zur Erholung in ein Waisenhaus nach Wittlich geschickt.
{music}downloads/Audio/TheoBayer{/music}
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Multimediales
- Zugriffe: 4110
Kriegsende
Peter Degel ist Marinesoldat und bei Kriegsende 19 Jahre alt. In den letzten Kriegstagen wird er verwundet, kommt ins Lazarett und wird von den Besatzern später zum Minenräumen eingesetzt. Illegal und unter abenteuerlichen Bedingungen schlägt er sich nach Hause durch...
{music}downloads/Audio/PeterDegel{/music}